Dr. Sandra Hofert

Projekttitel: Diskursübergreifende Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung der Natur in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts insbesondere im „Renner“ Hugos von Trimberg

Betreuerinnen: Prof. Dr. Claudia Lauer, Prof. Dr. Marion Gindhart

Dissertationsprojekt:

Die Belehrung durch die Natur und die Lehre von der Natur sind eng miteinander verbunden: In zahlreichen mittelalterlichen Texten werden Tiere, Pflanzen und Mineralien beschrieben und dabei unter-schiedlich funktionalisiert. So werden ihre Eigenschaften und deren Auslegungen unter anderem bevorzugt für moral-didaktische Zwecke herangezogen. Unter diesem Blickwinkel sollen in dem Promotionsprojekt verschiedene volkssprachliche Texte des Hochmittelalters, insbesondere des 13. Jahrhunderts, untersucht und verglichen werden, die sich mit dem Verhältnis von Mikro- und Makrokosmos, der Darstellung von Naturbestandteilen und deren Übertragung auf die Lebensführung der Menschen beschäftigen.
Verbunden mit einer Untersuchung der Wissenstraditionen, die den Texten zugrunde liegen, und der Konzepte von Natur und Mensch, welche in ihnen entworfen werden, ist die zentrale Frage nach den Vertextungsstrategien der verschiedenen Autoren, d. h. die Frage nach der jeweiligen Darstellung und Instrumentalisierung der Natur: Wie werden Tiere, Pflanzen und Mineralien didaktisch aufgeführt, be-schrieben und eingesetzt, um den Ordo der Natur als Regelsystem für die Menschen zu nutzen? Welches Wissen wird durch sie vermittelt und wie wird mit den Bestandteilen der Natur umgegangen? Werden sie metaphorisch/allegorisch eingesetzt oder sind sie Teil eines ästhetischen Verfahrens?
Das Textkorpus soll sich auf Texte didaktischer Literatur konzentrieren. Unter diesen gibt es zahlreiche, in denen die Natur für belehrende Zwecke herangezogen wird – sowohl Groß- als auch Kleinformen. Daher sollen in der Arbeit prominente Vertreter beider Gruppen ausgewählt und analysierend gegenübergestellt werden: Bei den Großformen sollen insbesondere "Der Welsche Gast" von Thomasin von Zerclaere, "Die Bescheidenheit" von Freidank und "Der Renner" von Hugo von Trimberg untersucht werden. Die Untersuchung der Kleinformen konzentriert sich v. a. auf die Gattung des Sangspruchs, wie sie sich spätestens ab dem Ende des 12. Jahrhunderts im Sinne eines "Singens von und über Moral" versteht und profiliert.
So wird zum einen, synchron betrachtet, eine breite Textgrundlage gewählt, was die Aussagekraft und Repräsentativität der Ergebnisse gewährleistet, zum anderen wird auch, in diachroner Betrachtung, die Tradition miteinbezogen, sodass die Texte sowohl miteinander in Beziehung gesetzt als auch in ihren Traditionskontext eingeordnet werden können.

Das Dissertationsprojekt wurde im März 2020 abgeschlossen.

Die Arbeit wurde veröffentlicht als Hofert, S., Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘ (Wissensliteratur im Mittelalter Band: 56), Wiesbaden 2021.