Plenumssitzung (für alle Mitglieder obligatorisch)
Do 16:15 – 17:45 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Termine: 26.10, 9.11., 23.11., 14.12., 11.1., 8.2.
In der Sitzung vom 25.1. findet der Vortrag von Adam Goldwyn statt.
Internationaler Workshop (für alle Mitglieder obligatorisch)
Workshop: Resurrecting the Ancient Mind. Cognitive Science in Archaeology and Philology
Laura Borghetti, Mari Yamasaki und Prof. Dr. Tanja Pommerening (organizers of Panel A)
Sonja Speck, Katharina Zartner und Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser (organizers of Panel B)
Shahrzad Irannejad, Mirna Kjorveziroska, Marie-Charlotte von Lehsten, Oxana Polozhentseva, PD Dr. Annemarie Ambühl und Prof. Dr. Tanja Pommerening (organizers of Panel C)
Termine: 5.12. 9:30 Uhr – 20:00 Uhr und 6.12. 10:00 Uhr – 15:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gastvorträge
Gessner und Agricola über 'Fossilien': Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition
PD Dr. Petra Schierl (Mainz)
Do. 11.01.2018, 16:15 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Byzantine Studies in an Age of Environmental Crisis: Ecocritical Readings in Medieval Greek Literature
Dr. Adam Goldwyn (NDSU)
Do. 25.01.2018, 16:15 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Themenseminare (fakultativ)
Blockseminar: Digitale Mustererkennung und ihre Anwendungsmöglichkeiten in den Altertumswissenschaften
Prof. Dr. Doris Prechel, Prof. Dr. Michael Wand
Vorbesprechung: Mi 18.10.2017, 12:15 – 13.45 Uhr
Seminarraum der Informatik, Staudingerweg 9, 04-224
Der eigentliche Termin und der Veranstaltungsort werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Übung: Arabische Quellenlektüre für Historiker
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Do 10:00 – 12:00 Uhr (Beginn am 19.10.2017)
Philosophicum, 03-579
Weitere Informationen finden Sie hier.
interdisziplinäres Seminar: Babel/Bibel
Prof. Dr. Doris Prechel, Prof. Dr. Sebastian Grätz
Do 16:15 – 17:45 Uhr (Beginn am 17.10.2017)
Forum, 01-421
Weitere Informationen finden Sie hier.