20.04.2023: Gastvortrag Prof. Rune Nyord: "Ancient Egyptian conceptions of the human being and its place in the world"
Das Graduiertenkolleg 1876 lädt zum Vortrag von Prof. Rune Nyord (Emory College of Arts & Sciences) mit dem Titel "Ancient Egyptian conceptions of the human being and its place in the world" am 04.05.2023 um 16:00 Uhr ein. Der Vortrag wird online stattfinden.
09.01.2023: Dissertation "Konzepte hethitischer Heilpraktik" ist erschienen!
Valeria Zubieta Lupos Dissertation "Konzepte hethitischer Heilpraktik" ist nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
15.12.2022: Wir gratulieren PD Dr. Dominik Berrens zum Dalberg-Preis
Wir gratulieren unserem Alumnus PD Dr. Dominik Berrens zu seinem Habilitationsvortrag zum Thema "Briefe bei Herodot" an der Universität Innsbruck und dem Erhalt des Dalberg-Preises für transdisziplinäre Nachwuchsforschung.
06.10.2022: Gastvortrag Prof. Arnaud Zucker: "Das Tier oder die Tiere (in den griechischen Texten). Philosophisches Missverständnis über ein Konzept ohne richtige Einzahl"
Das Graduiertenkolleg 1876 lädt zum Vortrag von Prof. Arnaud Zucker (Université Côte d’Azur) mit dem Titel "Das Tier oder die Tiere (in den griechischen Texten). Philosophisches Missverständnis über ein Konzept ohne richtige Einzahl" am 24.11.2022 um 16:30 Uhr im Philosophicum, Raum P2 ein.
21.07.2022: RTG Conference 2022
The RTG invites to the Conference "Concepts of Humans and Nature in Historical Perspective: Universals and Variation, Continuities and Transformation" on the 6th-8th September 2022. Prior Registration is kindly requested. Further Information you find here.
09.05.2022: Ausstellung beZAUBERnde ORTE
In der Schule des Sehens an der Johannes Gutenberg-Universität war zwischen dem 28.06.2022 und dem 29.07.2022 die Ausstellung "beZAUBERnde ORTE – Naturbegegnungen in vormodernen Kulturen" des GRKs 1876 zu sehen. Die Inhalte können weiterhin digital abgrufen werden. Die digitale Ausstellung finden Sie hier.
21.04.2022: Dissertation "Concepts of non-indigenous animals in ancient Egypt" ist erschienen!
Imke Fleurens Dissertation "Concepts of non-indigenous animals in ancient Egypt" ist nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
11.04.2022: Gastvortrag Dr. Anna Perdibon: "A tree growing at the mouth of the two rivers. Reflections on animism, materiality and sacred landscape in ancient Mesopotamian religion"
Das Graduiertenkolleg 1876 lädt zum Vortrag von Dr. Anna Perdibon (Venedig) zum Thema "A tree growing at the mouth of the two rivers. Reflections on animism, materiality and sacred landscape in ancient Mesopotamian religion" am 26.04.2022 um 16:00 Uhr ein. Der Vortrag wird digital stattfinden.
10.03.2022: Dissertation "Im Naturraum. Poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270-1320" ist erschienen!
Mirna Kjorveziroskas Dissertation "Im Naturraum. Poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270-1320" ist nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
28.02.2022: Vortrag von Prof. Dr. Paul Pettitt
Am 21.03.2022 wird Prof. Dr. Paul Pettitt im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz um 17 Uhr einen Vortrag zu seinem Fachgebiet der kognitiven Archäologie mit dem Titel "The animal inside us all. The behavioural evolution of Homo sapiens and the earliest art." halten.
14.02.2022: Neuer Mercator Fellow Prof. Dr. Paul Pettitt
Wir freuen uns sehr, Prof. Paul Pettitt am GRK 1876 begrüßen zu dürfen. Er bietet während seines Aufenthalts ein Seminar zur kognitiven Archäologie an. Weitere Informationen finden Sie hier.
05.10.2021: Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22
Im anstehenden Wintersemester bietet das GRK eine Ringvorlesung zum Thema "Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung" an. Im Fokus der Vortragsreihe stehen die Ergebnisse verschiedenster Dissertationsprojekte, die im GRK entstanden sind. Die Veranstaltung steht als Onlineangebot allen offen.
05.10.2021: Dissertation "Konzepte von Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten" ist erschienen!
Simone Gerhards Dissertation "Konzepte von Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten" ist nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
31.08.2021: Dissertation "Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘" ist erschienen!
Die Dissertation "Didaxe und Natur. Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ,Welschem Gast‘, in Freidanks ,Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ,Renner‘" von Sandra Hofert ist veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
29.07.2021: Internationaler Methodenworkshop 'Qualität und Quantität' am 07.-09. Oktober
Der Internationale Methodenworkshop 'Qualität und Quantität- Zugänge zu Mensch und Natur im interdisziplinären Dialog' findet am 07.-09. Oktober statt. Im Workshop werden interdisziplinäre Methodenfragen der Altertumswissenschaften im Rahmen qualitativer und quantitativer Ansätze behandelt und diskutiert.
18.05.2021: Gratulation zur Berufung!
Wir gratulieren Prof. Dr. Claudia Lauer herzlich zu Ihrer Berufung auf die Professur 'Deutsche Literatur älterer Epochen' an der Universität Mainz. Seit 2018 ist Frau Lauer Mitglied des Trägerkreises und vertritt die Germanistische Mediävistik im GRK. Wir wünschen ihr einen guten Start und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
15.04.2021: Internationaler Workshop: „In no way does life differ from the sea” am 10. Mai 2021
Unter Mitorganisation unserer Kollegiatin Laura Borghetti findet am 10.05.2021, 14:00-18:00 Uhr der Workshop “In no way does life differ from the sea”: Approaching the Non-Human in Byzantium and Beyond statt. Der Workshop untersucht, wie das Menschliche und das Nicht-Menschliche in antiken und mittelalterlichen griechischen und lateinischen Texten interagieren. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie auf diesem Flyer.
08.03.2021: Ausschreibung einer Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft
Die Geschäftsstelle des GRK 1876 sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft. Weitere Informationen finden Sie hier.
25.02.2021: Digitaler Workshop: Körper und Gesellschaft am 16. und 17. April 2021
Die Kollegiatinnen und Kollegiaten laden herzlich zum Workshop "Körper und Gesellschaft: Körpersymboliken als Spiegel antiker Gesellschaften" am 16. und 17. April 2021 ein. Das Programm finden Sie hier.
09.11.2020: Neues Sprecherteam im GRK
In der Leitungsgremiumssitzung am 05. November 2020 wurde Prof. Dr. Jochen Althoff (Klass. Philologie/Gräzistik) in das Sprecheramt gewählt. Die Rolle des stellvertretenden Sprechers übernimmt von nun an Herr Prof. Dr. Alexander Pruß (Vorderasiatische Archäologie). Das GRK in allen seinen Teilen weiß, was es seiner Gründungssprecherin, Prof. Dr. Tanja Pommerening, verdankt. Das neue Sprecherteam wird sich bemühen, das GRK ganz in ihrem Sinne fortzuführen.
26.10.2020: Wir gratulieren zur Berufung!
Die langjährige Sprecherin des GRK 1876, Prof. Dr. Tanja Pommerening (Ägyptologie), hat einen Ruf an die Universität Marburg angenommen. Frau Pommerening hat vor mehr als 7 Jahren die Idee und Konzeption des GRK 1876 entwickelt und mit großer Energie beharrlich bis zur Antragsreife ausgearbeitet. Die wissenschaftliche Arbeit innerhalb des GRK konnte unter ständiger Anleitung durch Frau Pommerening fortwährend professionalisiert und in alle Richtungen weiterentwickelt werden. Als Organisatorin und Betreuerin hat sie sich mit unermüdlicher Energie an allen Stellen innerhalb und außerhalb der Universität für das GRK, für die Ägyptologie in Mainz und für den wissenschaftlichen Nachwuchs eingesetzt. Dem Trägerkreis bleibt Frau Pommerening zum Glück erhalten und auch ihre Betreuungsaufgaben nimmt sie weiterhin in vollem Umfang wahr. Wir wünschen ihr herzlich einen guten Start und ein erfolgreiches Arbeiten an ihrer neuen Wirkungsstätte und danken ihr für viele Jahre großartiger Zusammenarbeit!.
Der Band "Systems of Classification in Premodern Medical Cultures: Sickness, Health, and Local Epistemologies", herausgegeben von Dr. Ulrike Steinert wurde als Teil der Routledge-Reihe Medicine and the Body in Antiquity veröffentlicht.
Mehr Infos finden Sie hier.
25.06.2020: Ausschreibung von 1 Promotionsstelle zum 01. Oktober 2020
Das GRK 1876 besetzt zum 01. Oktober 2020 1 Promotionsstelle für drei Jahre. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2020. Weitere Informationen zur Bewerbung und Ausschreibung finden Sie hier.
27.02.2020: Ausschreibung von 5 Promotionsstellen zum 01. Oktober 2020
Das GRK 1876 besetzt zum 01. Oktober 2020 5 Promotionsstellen für drei Jahre. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2020. Weitere Informationen zur Bewerbung und Ausschreibung gibt es hier.
19.02.2020: Dissertation "Politische Tierbildlichkeit in Byzanz" ist erschienen!
Die Dissertation "Politische Tierbildlichkeit in Byzanz - Spätes 11. bis frühes 13. Jahrhundert" von Tristan Schmidt ist veröffentlicht. Mehr Infos finden Sie hier.
06.01.2020: Call for Papers: 40. Treffen des IAK „Alte Medizin“
In diesem Jahr findet das 40. Treffen des interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin" statt. Vorschläge für Panels oder Vorträge werden bis zum 31.01.2020 erbeten. Weitere Informationen gibt es hier.
01.10.2019: Ringvorlesung des GRK 1876 im WiSe 2019/20
In diesem Wintersemester organisiert das Graduiertenkolleg 1876 eine Ringvorlesung zum Thema "Lebendig oder tot, gesund oder krank? Der menschliche Körper in vormodernen Kulturen“. Weitere Informationen gibt es hier.
15.07.2019: Dissertation "Konzepte der 'exotischen' Tierwelt im Mittelalter" veröffentlicht
Die Dissertation von Dr. Stephanie Mühlenfeld "Konzepte der 'exotischen' Tierwelt im Mittelalter" ist erschienen. Weitere Informationen gibt es hier.
15.07.2019: International Conference on 15th-17th July 2019
The RTG invites to the International Conference "Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality" on the 15th-17th July 2019. Prior Registration is kindly requested. More Information here.
15.06.2019: "Impious Dogs, Haughty Foxes and Exquisite Fish" ist erschienen!
Die Publikation "Impious Dogs, Haughty Foxes and Exquisite Fish. Evaluative Perception and Interpretation of Animals in Ancient and Medieval Mediterranean Thought" ist unter der Herausgeberschaft von Tristan Schmidt und Johannes Pahlitzsch erschienen. Dieser Band ist aus der Internationalen Konferenz 2016 des Graduiertenkolleg 1876 "Finding, Inheriting or Borrowing? Construction and Transfer of Knowledge About Man and Nature in Antiquity and the Middle Ages" hervorgegangen. Weitere Informationen finden Sie hier.
15.06.2019: 39. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises „Alte Medizin“
Am 15. und 16. Juni findet das diesjährige Treffen des IAK "Alte Medizin" zum Thema "Ungesagtes und Unsagbares – Leerstellen und Ambiguitäten in der Heilkunde als epistemologische Herausforderung" statt. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
10.06.2019: Artikel im JGU Magazin zum GRK 1876
Anfang vorigen Jahres stand es fest: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung" für weitere viereinhalb Jahre. Das fächerübergreifende Forschungs- und Qualifizierungsprogramm wurde 2013 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ins Leben gerufen.
05.03.2019: "Finding, Inheriting or Borrowing" erschienen!
Der Tagungsband "Finding, Inheriting or Borrowing? Construction and Transfer of Knowledge in Antiquity and the Middle Ages" ist unter der Herausgeberschaft von Jochen Althoff, Dominik Berrens und Tanja Pommerening erschienen. Dieser Band ist aus der gleichnamigen Internationalen Konferenz 2016 des Graduiertenkolleg 1876 hervorgegangen. Weitere Informationen finden Sie hier.
06.02.2019: Dissertation "MondSymbolik - MondWissen" ist erschienen!
Die Dissertation "MondSymbolik – MondWissen. Lunare Konzepte in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit" von Victoria Altmann-Wendling ist veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
17.12.2018: Dissertation "Hirtenbilder – Untersuchungen zur kulturimmanenten Sicht auf eine altägyptische Personengruppe" veröffentlicht
Die Dissertation von Dr. Sonja Guth (geb. Gerke) "Hirtenbilder – Untersuchungen zur kulturimmanenten Sicht auf eine altägyptische Personengruppe" ist in der Reihe Studien zur Altägyptischen Kultur (SAK) erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.
06.12.2018: Neuer Mercator Fellow
Seit dem 01. Dezember 2018 ist Prof. Dr. Douglas Cairns Mercator Fellow im GRK 1876.
29.10.2018: Band "Naturvorstellungen im Altertum" erschienen
Der Band "Naturvorstellungen im Altertum - Schilderungen und Darstellungen von Natur im Alten Orient und in der griechischen Antike" ist in Folge eines gleichnamigen Workshops entstanden, den die Kollegiaten und Kollegiatinnen des GRK 1876 im Frühjahr 2016 organisiert haben. Weitere Informationen gibt es hier.
08.09.2018: GRK 1876 auf dem diesjährigen Wissenschaftsmarkt in Mainz vertreten
Vom 8. – 9. September ist das GRK auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt mit einem Stand zum Thema „Kommunikation & Körper – Konzepte früher Kulturen“ vertreten. Zusätzlich zu einer Demonstration von universellen und kulturspezifischen Konzepten von Körpersprache am Beispiel früher Kulturen findet auch eine spielerische Vermittlung der Thematik für Kinder und Erwachsene zum Mitmachen statt. Weitere Informationen gibt es hier.
Beim diesjährigen DIES ACADEMICUS der Johannes Gutenberg-Universität wurde die ehemalige Kollegiatin Dr. Stephanie Mühlenfeld für ihre im GRK 1876 angefertigte Dissertation "Konzepte der 'exotischen' Tierwelt im Mittelalter" mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V. geehrt.
30.06.2018: 38. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin"
Das 38. Treffen des IAK "Alte Medizin" findet am 30.6. und 1.7.2018 statt. Das aktuelle Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
16.06.2018: 29. Tagung des Arbeitskreises antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption
Am 16. Juni findet in Mainz die 29. Tagung des AKAN - Arbeitskreis antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption statt. Zum Programm geht's hier.
Kollegiatin Laura Borghetti M.A. hat einen Beitrag in der Reihe Studia Byzantina Upsaliensia: "Storytelling in Byzantium: Narratological approaches to Byzantine texts and images" veröffentlicht. Der Beitrag basiert auf Erkenntnissen aus ihrer Masterarbeit. Weitere Informationen gibt es hier.
11.06.2018: Dissertation "Soziale Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Naturkonzepten in der griechisch-römischen Kultur" veröffentlicht
Die Dissertation von Dr. Dominik Berrens "Soziale Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Naturkonzepten in der griechisch-römischen Kultur" ist in der Reihe Hypomnemata erschienen.Weitere Informationen gibt es hier.
The Research Training Group 1876 and the department of Egyptology invite to the lecture „Die Maschine der Weisen. Ein utopisches Projekt, ein Lehrer der schweigt, und eine überzählige Hand in koptischen Papyri der Bodleian Library aus frühislamischer Zeit.“ by Univ.-Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (FU Berlin). ...
06.04.2018: Ausschreibung: 1 Postdoc Stelle am GRK 1876, Beginn 1. Oktober 2018
Das GRK schreibt eine Stelle für eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (Post-Doc, 13 TV-L 100%) aus. Beginn ist der 1. Oktober 2018, die Laufzeit beträgt vier Jahre ...
Das Graduiertenkolleg 1876 lädt zum Vortrag von Dr. Adam Goldwyn (North Dakota State University) zum Thema "Byzantine Studies in an Age of Environmental Crisis: Ecocritical Readings in Medieval Greek Literature" ein. ...
11.01.2018: Vortrag: PD Dr. Petra Schierl (TU Dresden/Mainz) "Gessner und Agricola über 'Fossilien': Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition"
Das Graduiertenkolleg 1876 lädt zum Vortrag von PD Dr. Petra Schierl (Mainz) zum Thema "Gessner und Agricola über 'Fossilien': Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition" ein.</p
27.10.2017: Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening zur neuen Direktorin des GNK gewählt
Das Leitungskollegium des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK) hat Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening zur neuen Direktorin gewählt. ...