Ausbildung:
seit 10/2017 | assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
seit 10/2014 | Promotionsstudent im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
04/2012-05/2014 | Studium der Fächer Latein und Katholische Theologie mit Erweiterungsfach Altgriechisch im Studiengang Master of Education, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Abschlussarbeit im Fach Latein: "Artificis naturae ingens opus aspice. Zur poetischen Vermittlung von Naturkonzepten in der Aetna-Dichtung und Aspekten ihrer Rezeption" (Betreuerin: Prof. Dr. Marion Gindhart) |
04/2009-04/2012 | Studium der Fächer Latein und Katholische Theologie im Studiengang Bachelor of Education, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Abschlussarbeit in Alter Kirchengeschichte: "Zum Profil römischer Christinnen des 4. und 5. Jahrhunderts, insbesondere am Beispiel der Marcella von Rom", Auszeichnung der Arbeit mit dem Fakultätspreis (Betreuerin: Prof. Dr. Heike Grieser) |
03/2008 | Abitur, Rudi-Stephan-Gymnasium Worms |
fachbezogene berufliche Tätigkeiten:
10/2014-09/2017 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
04/2014-09/2014 | wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss (Paradigma Alte Welt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
04/2013-02/2014 | Überblicks- und themenbezogene Tutorien für den Studiengang Bachelor of Education Latein |
02-03/2012 | befristete wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt "Griechen – Römer – Araber in Pergamentfragmenten der Martinus-Bibliothek" (Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf) |
Zusatzqualifikationen:
09/2016 | Teilnahme am Coaching "Präsentation und Moderation auf Englisch", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
03/2016 | Teilnahme an der SCRIPTO Summer School Bamberg "Horae Bambergenses – Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance", Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
03/2014 | Teilnahme am internationalen Workshop "Philologia Philosophica Herbipolensis III – International Seminar on the Transmission of Ancient Philosophical Texts" zur griechischen Paläographie und Papyrologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
Zivildienst:
05/2008-02/2009 | Zivildienst im Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße mit zertifizierter Zusatzausbildung zum "Helfer für soziale Dienste" |
Lehrtätigkeiten:
SoSe 2017 | Lateinische Lektüre: Literatur der frühen Kaiserzeit (2 SWS) |
WiSe 2015/16 | Lateinische Lektüre: Walter von Châtillion, Alexandreis (2 SWS) |