Ausbildung
seit 04/2023 | Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/2019-03/2023 | Promotionsstudent im DFG-Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
10/2014-03/2018 | Studium der provinzialrömischen Archäologie, Master of Arts, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Abschlussarbeit: Die Mehrfachbestattungen in den Provinzen der römischen Kaiserzeit (Betreuung: Prof. Dr. Alexander Heising, Dr. Gabriele Seitz) |
02/2017 | Forschungsaufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut Madrid |
09/2010-09/2011 | Erasmusjahr, Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
09/2007-09/2012 | Studium der Geschichtswissenschaft, Bachelor of Arts, Universität Sevilla, Spanien |
Fachbezogene berufliche Tätigkeit
10/2019-03/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
06-09/2019 | Grabungsleitung bei der Grabungsfirma Archaeotask GmbH. Ausgrabung im römischen Vicus von Lahr, Baden-Württemberg |
05-06/2019 | Grabungsleitung bei der Grabungsfirma Archaeotask GmbH. Ausgrabung im mittelalterlichen Stadtzentrum von Kenzingen, Baden-Württemberg |
01-04/2019 | Grabungsleitung bei der Grabungsfirma Archaeotask GmbH. Ausgrabung im mittelalterlichen Stadtzentrum von Kenzingen, Baden-Württemberg |
05-12/2018 | Grabungstechnik bei der Grabungsfirma Archaeotask GmbH. Diverse Projekte in Baden-Württemberg |
04/2016-04/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung Provinzialrömische Archäologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
09-10/2017 | Stellvertretende Grabungsleitung bei der archäologischen Ausgrabung in Rheinau-Diersheim, Baden-Württemberg. Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg |
04-05/2017 | Wissenschaftliche Schnittleitung bei der archäologischen Ausgrabung in Munigua, Spanien. Deutsches Archäologisches Institut Madrid. |
08-09/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeit bei der archäologischen Ausgrabung in der , Baden-Württemberg. Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg. |
04-07/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeit bei der archäologischen Ausgrabung in der in Herrenstraße 14-16 und Rathausgasse, Freiburg. Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg |
09-11/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeit bei der archäologischen Ausgrabung in der , Baden-Württemberg. Landesamt für Denkmalpflege, Dienstsitz Freiburg |
Praktische Tätigkeit
01/2017 | Ausstellungsvorbereitung „Hadrian, Metamorphosen“ für die archäologische Fundstätte Italica, Spanien. Universität Sevilla, Universität Pablo de Olavide, Archäologisches Museum Sevilla |
10/2016 | Recherchearbeit zum Projekt „The Global History of Health“. Abteilung Biologische Anthropologie, Universitätsklinikum Freiburg |
03/2016 | Übung zur anthropologischen Geschlechts- und Altersbestimmung, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Ludwigs-Maximilian-Universität München |
02/2016 | Praktikum in der Fundinventarisierung. Rheinisches Landesmuseum Trier |
08/2015 | Archäologische Ausgrabung und Fundbearbeitung in Wederath/Belginum, Universität Trier |
05-07/2012 | Archäologische Ausgrabung und Laborarbeit in ‘El Gandúl’, Alcalá de Guadaira, Spanien. Ausgrabungsfirma „Arqueológica S.C.A“. |
09/2011 | Archäologische Ausgrabung im keltischen Oppidum von Manching. Sommerschule des Deutschen Archäologischen Instituts |
08/2011 | Archäologische Ausgrabung auf der Heuneburg. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg |
10-11/2009 | Archäologische Ausgrabung Grabhügel ‘Montelirio’ in Castilleja de Guzmán, Spanien. Ausgrabungsfirma „Arqueología y Gestión S.L.L“ |
09/2009 | Archäologische Ausgrabung in Piazza Armerina/ Villa del Casale Italien. Sapienza-Universität Rom, Universität Sevilla |
Zusätzliches Engagement
Seit 11/2020 | Sprecher der Wald AG für die Ausstellung "Bezaubernde Orte" |
04/2021-03/2022 | 2. Sprecher der Promovierenden am DFG Graduiertenkolleg 1876: "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
10/2019-02/2021 | Mitredakteur des Weblogs des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität und Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |