Berufliche Tätigkeiten:
seit 01/2018 | Wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
01/2014 - 09/2017 | Wissenschaftliche Koordinatorin des internationalen Verbund-Projekts „Weltweites Zellwerk – Umbrüche in der kulturellen Bedeutung frühmittelalterlichen Edelsteinschmucks vor dem Hintergrund von Wirtschaftsgeschichte sowie Ideen- und Technologietransfer“, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie |
01/2008 - 12/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im internationalen Verbund-Projekt „Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz: Interdisziplinäre Untersuchungen und Methodenentwicklung zum Schutz und der Erforschung archäologischer Kulturgüter in der Provinz Shaanxi“, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz |
03/2004 - 12/2007 | wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Entwicklung und Erprobung neuer Technologie zur Restaurierung, Konservierung und Dokumentation archäologischer Objekte in China“, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz |
weitere Aktivitäten:
seit 2018 | Mitglied einer Arbeitsgruppe des Universitätsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWIND) zum Thema „Open Science in der Promotionsphase“ |
seit 2015 | Gewähltes Mitglied des Internationalen Sachsensymposions (Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa) |
2016-2020 | Gewähltes Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der AG Spätantike & Frühmittelalter des West- und Süddeutschen Verbands für Altertumsforschung |
SoSe 2015 | Lehrauftrag: „Bestimmungsübung zur Merowingerzeit“ im Fachbereich 07 der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz (zusammen mit J. Drauschke) |
2010 - 2013 | Mitglied des redaktionellen Komitees zum zweisprachigen Band: „Das Grab der Li Chui. Interdisziplinäre Detailstudien zu einem Tang-zeitlichen Fundkomplex“ |
10/2008 - 04/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf Honorarbasis zur Konzeption der „Neugestaltung der Dauerausstellung Frühmittelalter im Landesmuseum Mainz“ im Auftrag der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz |
2007 | Planung und Durchführung einer Ausgrabung in Liang Dai-Cun, Kreis Hancheng Provinz Shaanxi (VR China) |
2003 - 2006 | Beschäftigung als Grabungshelferin auf verschiedenen Ausgrabungen (Schwerpunkt: Dokumentation) |
2005 - 2006 | Mitarbeit an der Konzeption der Ausstellung „Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn |
2003 - 2004 | Mitarbeit an Konzeption und Durchführung der Sonderausstellung „Bevor die Römer kamen – Kelten im Alzeyer Land“ im Museum der Stadt Alzey |
Ausbildung:
seit 2014 | Berufsbegleitende Promotion zum Thema „Garnet in Anglo-Saxon England. The meaning, provenance and distribution of garnet decorated objects from the late 5th to the early 8th century.“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB 07. Betreuer: Apl. Prof. Dr. Dieter Quast). |
03/2009 | Abschluss: Magister Artium (Note 1,5). Thema: „Das Fürstengrab von Planig. Neubearbeitung eines Altfundes.“ |
2001 - 2009 | Studium der Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie und Vorderasiatischen Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz |
1998 - 2001 | Studium der Kunstgeschichte und Anglistik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz |
1998 | Abitur, Leibnizschule Wiesbaden |