Lebenslauf

Ausbildung:

Seit 02/2020 Assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2016-01/2020 Promotionsstudentin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
06/2016-09/2016 assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 07/2016 Promotionsstudentin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2005-12/2015 Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Ur- und Frühgeschichte, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg;
Magisterarbeit: "Die ersten Zeugnisse der Speisetischszene und ihre Bedeutung in der Entwicklung des Totenkults in frühdynastischer Zeit" (Betreuer: Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack [Heidelberg], Prof. Dr. Harco Willems [Leuven])
06/2005 Abitur, Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen

 

fachbezogene berufliche Tätigkeiten:

02/2021-02/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Pharmazie, Philipps-Universität Marburg
10/2016-01/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
01/2014-10/2016 Hilfswissenschaftliche Tätigkeit am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
03/2012-05/2012 Frühjahrskampagne 2012 Dayr al-Barsha (Ägypten)
01/2012-12/2013 Hilfswissenschaftliche Tätigkeit in der Arbeitsstelle „Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
03/2011-04/2011 Frühjahrskampagne 2011 Dayr al-Barsha (Ägypten)
08/2010-09/2010 Lehrgrabung in Schwarzenacker (Saarland)
07/2010-12/2013 Hilfswissenschaftliche Tätigkeit am Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Heidelberg
04/2009-10/2010 Praktikum „Umzug und Neukonzeption der Sammlung des Ägyptologischen Instituts Heidelberg“
07/2008-03/2009 Hilfswissenschaftliche Tätigkeit am Ägyptologischen Institut, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
08/2006 Lehrgrabung in Stillfried an der March (Österreich)

 

Zusatzqualifikationen:

12/2017 Co-Organisation des Internationalen Workshops “Resurrecting the Ancient Mind. Cognitive Science in Archaeology and Philology” und Konzeptualisierung sowie Chair des Panels „Cognitive Theory in Art and Archaeology“ (zus. mit K. Zartner), 05.12.2017-06.12.2017, Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
03/2017 Teilnahme am ProWeWin-Workshop "Mal kurz die Welt erklären -  Medientraining für Nachwuchswissenschaftlerinnen", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2016 Teilnahme am Coaching "Präsentation und Moderation auf Englisch", Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Projekte:

seit 2013 Siegeldreher-Projekt (automatisierte 3D-Aufnahme archäologischer Objekte)