Plenumssitzung (für alle Mitglieder obligatorisch)
Do 18:15 – 19:45 Uhr
Termine: 27.4, 11.5., 1.6., 22.6., 6.7., 20.7.
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Themenseminare (fakultativ)
Seminar: Aristoteles, Metaphysik
Prof. Dr. Jochen Althoff
Fr 12:15 – 13:45 Uhr (Beginn am 21.4.2017)
Philosophicum, P15
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminar/Übung: Dionysos - Rausch, Ekstase und Tod
Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Mi 14:15 – 15:45 Uhr (Beginn am 26.4.2017)
Philosophicum, P210
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorlesung: Griechische Heiligtümer: Fragestellungen, Strukturen, Entwicklungen
Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Di 12:15 – 13:45 Uhr (Beginn am 18.4.2017)
Philosophicum, P3
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminar: Mensch und Natur. Literarische Konzepte vom Mittelalter bis zur Moderne um 1800
Jun.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Do 10:15 – 11:45 Uhr (Beginn am 20.4.2017)
SB II, Raum 525
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminar: Höfische Epenillustration
Prof. Dr. Sabine Obermaier
Di 12:15 – 13:45 Uhr (Beginn am 18.4.2017)
Philosophicum, P201
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminar: Text und Bild
Prof. Dr. Sabine Obermaier
Mo 10:15 – 11:45 Uhr (Beginn am 24.4.2017)
Philosophicum, P2
Weitere Informationen finden Sie hier.
Übung: Arabische Quellenlektüre historischer Texte
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Di 14:00 – 16:00 Uhr (Beginn am 18.4.2017)
Philosophicum, 03-579
Weitere Informationen finden Sie hier.
Übung: Griechische Quellenlektüre
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Do 10:00 – 12:00 Uhr (Beginn am 20.4.2017)
Philosophicum, 03-579
Weitere Informationen finden Sie hier.
Methodenseminar (obligatorisch für alle Promovendinnen und Promovenden im 2. Semester)
Workshop: Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Theorien, Methoden und Begriffe
Prof. Dr. Marion Gindhart, Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Alexander Pruß
Termine: 12.5. und 7.7. jeweils 10:00 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309