Veranstaltungen im SoSe 2018

Plenumssitzung (für alle Mitglieder obligatorisch)

Termine: Do, 19.04.2018, 03.05.2018, 17.05.2018, 07.06.2018, 21.06.2018, 05.07.2018, jeweils 16:15 - 17:45 Uhr
Hegelstr. 59, Seminarraum 00-309

In der Plenumssitzung am 03.05.2018 findet der Gastvortrag von Prof. Dr. Sebastian Richter statt.
Direkt im Anschluss findet am 03.05.2018 ab 18:00 Uhr der Jahresvortrag des Instituts für Altertumsswissenschaften von Prof. Dr. Peter Pfälzner in der Alten Mensa (Campus) statt. Titel des Vortrags: Bassetki - ein städtisches Zentrum der Bronzezeit in Irak-Kurdistan.

In der Plenumssitzung am 17.05.2018 findet der Gastvortrag von Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser statt.

 

Gastvorträge

Texte und Milieu der Agenten
Prof. Dr. Sebastian Richter (FU Berlin)
Do. 03.05.2018, 16:15 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309

Zurück zur Natur? Warum der Körper des Menschen aus mittelalterlicher Perspektive auch nach seinem Tod Mensch bleibt
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser (Universität Graz)
Do. 17.05.2018, 16:15 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309

 

Methodenworkshop (obligatorisch für alle Promovendinnen und Promovenden im 2. Semester)

Workshop: Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Theorien, Methoden und Begriffe
Prof. Dr. Marion Gindhart, Prof. Claudia Lauer, Prof. Dr. Tanja Pommerening, Prof. Dr. Alexander Pruß Termine: Fr, 20.04.2018; 08.06.2018; 06.07.2018, jeweils 9:00 - 13:00 Uhr
Hegelstr. 59, Seminarraum 00-308

 

Themenseminare (fakultativ)

Seminar: Aristoteles, Poetik
Prof. Dr. Jochen Althoff
Fr, 12:15 - 13:45 Uhr
Philosophicum, P101

Proseminar/Seminar: The Archaeology of the Eastern Mediterranean in the Late Bronze and Iron Ages
Aimee Miles/Mari Yamasaki
Do, 10:15 - 11:45 Uhr
Hegelstr. 59, Seminarraum 00-308

Oberseminar: Neue Forschungen zur Byzantinistik
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Di, 16:00 - 18:00 Uhr
SB II (Campus), Raum 03-153

Übung: Arabische Quellenlektüre historischer Texte
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Di, 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstzimmer von Prof. Pahlitzsch

Seminar: Wissenschaft im pharaonischen Ägypten?
(Blockseminar an der JGU Mainz und der Goethe Universität Frankfurt)
Prof. Dr. Tanja Pommerening (gem. mit Prof. Dr. Annette Warner, Goethe Universität Frankfurt)
Termine: Di, 17.04.2018, 16:00 - 18:00 Uhr (Frankfurt); Fr, 04.05.2018, 10:00 - 18:00 Uhr (Mainz); 01.06.2018, 10:00 - 18:00 Uhr (Frankfurt); Fr, 22.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr (Mainz)

Proseminar/Seminar: Essen und Trinken im Alten Orient
Prof. Dr. Alexander Pruß
Mo, 12:15 - 13:45 Uhr
Hegelstr. 59, Seminarraum 00-309

Seminar: Die Jagd und der Jäger
Prof. Dr. Alexander Pruß
Mi, 12:15 - 13:45 Uhr
Hegelstr. 59, Seminarraum 00-309

 

Tagungen

29. Tagung des Arbeitskreises "Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption"
Sa, 16.06.2018
JGU Mainz, Philosophicum

38. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin"
Sa, 30.06. und So, 01.07.2018
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Mainz, Am Pulverturm 13, Untergeschoss (Hörsaal U1125)

 

Weitere Veranstaltungen zur GRK-Thematik an der Universität Mainz

Vorlesung: Plinius, Naturalis historia
PD Dr. Petra Schierl
Mi, 10:15 - 11:45 Uhr
Philosophicum, 00 151 P3