Plenumssitzung (für alle Mitglieder obligatorisch)
Termine:
Do, 05.11.2020, 16:00-17:00
Do, 26.11.2020, 17:00-18:00
Do, 10.12.2020, 17:00-18:00
Do, 21.01.2021, 16:30-18:00
Do, 28.01.2021, 16:30-18:00
Do, 11.02.2021, 16:00-17:00
In der Plenumssitzung am 28.01.2021 findet der Gastvortrag von Prof. Dr. Katharina Lorenz (Justus-Liebig-Universität Giessen) statt.
Methodenseminar:
(obligatorisch für alle Promovendinnen und Promovenden im 1. Semester)
Workshop: Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Theorien, Methoden und Begriffe
Univ.-Prof. Dr. Marion Gindhart, Jun.-Prof.Dr. Claudia Lauer,
Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening, Univ.-Prof. Dr. Alexander Pruß
Termine:
Fr, (15.01.-05.03.2021), 10:00-13:00 Uhr
Digitale Lehre
Gastvorträge
Prof. Dr. Régine Hunziker-Rodewald: Grenzüberschreitung: die Schlange als Trickster in Genesis 3
Mi, 16.12.2020, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Prof. Dr. Katharina Lorenz: Fest und flüchtig: Konzepte von Tod auf den römisch-kaiserzeitlichen Sarkophagen mit Darstellungen von Meleager und Atalante
Do, 28.01.2021, 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Themenseminare (fakultativ)
Hauptseminar: Galen, Adhortatio/Protrepticus ad medicinam
Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff
Fr, 12:15 - 13:45
Jakob-Welder-Weg (Campus), Raum P13 (Philosophicum)
Seminar: Divination in Mesopotamien: Ein Überblick zur Geschichte antiker Praktiken der Vorzeichenkunde und Wahrsagekunst
Dr. Ulrike Steinert
Mi, 14:15 - 15:45
Hegelstr. 59, Raum 00 309
Vorlesung: Die Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas im Überblick 1: Die Archäologie der Menschwerdung (Alt- und Mittelsteinzeit)
Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser
Mo, 12:15-13:45
Online-Vorlesung