Vortrag
"The animal inside us all. The behavioural evolution of Homo sapiens and the earliest art." - Prof. Paul Pettitt
Termin: 21.03.2022, 17 Uhr
Veranstaltungsort: Museum für Antike Schiffahrt
Seminar 'Imagining the human world. Psychological approaches to the archaeological record'
Mi. & Do. 10:00 Uhr
Veranstaltungsort : hybrid (online/Hegelstraße 00-309)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Internationaler Methodenworkshop: Qualität und Quantität
Termin: 07.-09. Oktober 2021
Veranstaltungsort: online
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Ringvorlesung (für alle Mitglieder obligatorisch)
Do. 16:15-17:45 Uhr
11.11., 02.12., 16.12., 13.01., 20.01., 03.02.
Ort: Online
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gastvorträge (online)
Prof. Dr. Daniel Richter (Leipzig)
Die zeitliche Einordnung der Entstehung von Homo sapiens in Afrika und dessen Besiedlung Mitteleuropas
Donnerstag, 18. November 2021, 17 Uhr
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann (Berlin)
"Wissenswandel und Wiederholung im 4. Jahrhundert v. Chr. – Perspektiven der Wissensgeschichte vor 1750‟
Donnerstag, 27. Januar 2022, 17 Uhr
Themenseminare (fakultativ)
Blockseminar: Lyrische Identitätsentwürfe – ein LehrForschungsprojekt
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Termine folgen
Vorlesung: Historische Semantik. Zugänge zur mittelalterlichen Literatur
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Mo, 10:15 - 11:45
Übung/Seminar: Rezeption und Adaptation. Französisch-deutscher Literaturtransfer im Mittelalter
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Mi, 10:15 - 11:45
Proseminar: Beruf und Kult – wer oder was schützt in (welchen) berufsbedingten Gefahren?
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Di, 10:15 - 11:45
Vorlesung/Seminar: Die Figur des altorientalischen Königs
Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel
Fr, 12:15 - 13:45