Plenumssitzung (für alle Mitglieder obligatorisch)
Do 18:15 – 19:45 Uhr
Termine: 30.10., 27.11., 11.12., 15.1., 29.1., 12.2.
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Ringvorlesung: Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang (für alle Mitglieder obligatorisch)
Do 18:15 – 19:45 Uhr
Termine: 6.11., 20.11.,18.12., 8.1., 22.1., 5.2.
Philosophicum, P 2
Weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop: Von der Klassifizierung zum Konzept: Interdisziplinäre Heuristiken zur Konzeptualisierung von Flora, Fauna, Mensch und Landschaft (für alle Mitglieder obligatorisch)
21. – 22.11., jeweils 9:00 – 17:30 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop: Prototype Theory and Egyptian Hieroglyphs (an introduction) (fakultativ)
6.2., 16:00 – 18:00 Uhr, 7.2., 10:00 – 18:00 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-309
Weitere Informationen finden Sie hier.
Themenseminare (fakultativ)
Hauptseminar: Die Naturwissenschaften in Byzanz
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Mi 10:00 – 12:00 Uhr (Beginn am 5.11.)
01-531 Seminarraum, 331 - Verfügungsbau SB II
Mehr Informationen hier.
Übung: Griechische Quellenlektüre: Die Wissenschaften in Byzanz
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Mi 14:00 – 16:00 Uhr (Beginn am 5.11.)
03-579 Dienstzimmer Prof. Pahlitzsch
Mehr Informationen hier.
Weitere Veranstaltungen (fakultativ)
Seminar: "Einführung in wissenschaftliche Manuskripte"
Dr. Iolanda Ventura
24.11., 14:00 – 16:00 Uhr
Hegelstr. 59, Raum 00-308
Gesprächsrunde: "Forschungsmethoden"
Dr. Iolanda Ventura
25.11., 10:00 – 12:00 Uhr
Hegelstr. 59, Arbeitszimmer 3. OG