Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg (GRK) 1876 befasst sich mit den frühen Mensch- und Naturvorstellungen im vorderasiatischen, nordostafrikanischen und europäischen Raum und deren Ursprüngen. Beteiligt sind folgende Fachgebiete: Vor- und Frühgeschichte (Pleistozäne Archäologie), Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Vorderasiatische Archäologie, Klassische Philologie, Klassische Archäologie, Mediävistik, und Byzantinistik.

In einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm erarbeiten die Beteiligten anhand von Texten, Abbildungen und materiellen Quellen aus der Zeit ab 100.000 Jahren v. Chr. bis zum Mittelalter, wie sich Konzepte des Menschen und der Natur und deren Ursprünge entwickelt und im Rahmen der Verbreitung und Vermittlung zwischen Kulturen und Zeitepochen verändert haben.

Neuigkeiten aus dem GRK:

07.09.2023: Gastvortrag Prof. Dr. Christoph Antweiler: "Menschenbilder und Menschheitsbilder. Neuformulierungen angesichts des Anthropozäns"

Das Graduiertenkolleg 1876 lädt zum Vortrag von Prof. Dr. Christoph Antweiler (Universität Bonn) mit dem Titel "Menschenbilder und Menschheitsbilder. Neuformulierungen angesichts des Anthropozäns" am 19.10.2023 um 16:00 Uhr im Raum P6 (Philosophicum) ein.

17.08.2023: Dissertation "Mundus ecce nutat et labitur. Weltuntergangskonzepte in der griechischen und lateinischen Literatur" ist erschienen!

Dominic Bärschs Dissertation "Mundus ecce nutat et labitur: Weltuntergangskonzepte in der griechischen und lateinischen Literatur" ist nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

17.08.2023: Broschüre zur Ausstellung "beZAUBERnde Orte" ist erschienen.

Die Broschüre zur Ausstellung "beZAUBERnde Orte" ist im Open Access der JGU (Gutenberg Open Sciece) erschienen und kann hier abgerufen werden.

01.06.2023: Dissertation "Das babylonisch-assyrische Konzept von Zeit im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr." ist erschienen!

Tim Brandes' Dissertation "Das babylonisch-assyrische Konzept von Zeit im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr." ist nun veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.