D) Konzepte vom menschlichen Körper, von Krankheit, Heilung und Tod

Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper gehört seit dem späten Mittelpaläolithikum zum Menschen – in seiner natürlichen wie in seiner kulturellen Entwicklung. Dabei spielen nicht nur die 'normalen' Körperfunktionen und -vorgänge eine Rolle, sondern – in weit größerem Maße – die praktische und theoretische Beschäftigung mit Krankheit, Heilung und Tod, d. h. mit Aspekten eines 'nicht normal' funktionierenden und vergänglichen menschlichen Körpers. Die 'normalen' Funktionen des menschlichen Körpers (Nahrungsresorption, Ausscheidungen, Zeugung, Wahrnehmung, Denken etc.) sind komplexe Vorgänge, die in den zu untersuchenden Kulturen unterschiedlich erklärt werden. Parallelen und Abgrenzungen zu den Göttern (hinsichtlich Wahrnehmung, Emotionen und Denken), aber auch zur Tierwelt (hinsichtlich 'niedriger' Funktionen: Verdauung, Wahrnehmung, sexueller Reproduktion) werden vielfältig und mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung gezogen. Oft wird hier nicht nur die heute als 'unbelebt' aufgefasste Natur mit animistischen Metaphern und Erklärungsmodellen wie ein Lebewesen beschrieben und gedeutet. Auch erscheinen Götter ebenso wie geologische Phänomene in anthropomorpher und theriomorpher Gestalt und Wirkung, sodass die Grenzen zwischen belebter und unbelebter Natur, aber auch zwischen Menschen und Göttern fließend sind.

Funktionsstörungen führen zu vertieften Überlegungen, was 'normales Funktionieren' bedeutet und wie es zu erklären ist (Aufbau des Körpers mit seinen elementaren Bestandteilen, Lage und Funktion einzelner Organe, Funktion und Grund des Blutflusses, der Atmung, der Wahrnehmung, des Denkens etc.). Parallel dazu werden auf einer theoretischen Ebene Ursachen für Funktionsstörungen gesucht, die an Vorstellungen vom 'normalen' Funktionieren gekoppelt sind und teilweise zu heilkundlichen Konzepten ausgearbeitet werden. Zudem werden praktische Therapien entwickelt, die in der Regel aus chirurgischen Maßnahmen und/oder der Verabreichung von Heilmitteln bestehen und u. U. von rituellen Handlungen und Sprüchen begleitet sind. Dabei richten sich die Heilbehandlungen gegen die vom jeweiligen Erklärungsmuster vorausgesetzten Urheber/Gründe der Leiden. Noch heute spiegeln sich in den uns zur Verfügung stehenden unterschiedlichen Behandlungsformen unterschiedliche Konzepte von Krankheit und Heilung wider.

Aspekte der Vergänglichkeit ließen sich über die Beschäftigung mit Krankheiten und Alterungsprozessen und dem (Nicht-)Erfolg von Heilmitteln und -techniken, aber v. a. auch aus den Auseinandersetzungen mit dem Thema 'Tod' ablesen. Dies betraf z. B. die Wahrnehmung und Beschreibung von Sterbeprozessen und Sterberitualen sowie Darstellungen von und Umgangsmodi mit toten Körpern (vor oder statt einer eigentlichen Bestattung), deren Kenntnis sich aus archäologischen Befunden, Bildern und Objekten, naturkundlichen und heilkundlichen Quellen im engeren Sinn sowie aus fiktionalen und religiösen Texten gewinnen ließ, die Aufschluss über vorliegende Konzepte und mögliche Adaptationen und Neuformierungen gaben.


Forschungsprojekte