Allgemeine Formate

Das GRK bietet verschiedene Studienformate zur Qualifizierung der Kollegiat/inn/en im Rahmen seines Studienprogramms an. Alle Veranstaltungen verfolgen einen bestimmten Qualifizierungszweck:

Einführungswoche:
Die Einführungswoche steht am Beginn der Promotion im GRK. Sie führt in die Thematik des GRK ein und dient der Besprechung fachlicher und organisatorischer Aspekte.

Plenumssitzungen:
Die 14-täglich stattfindenden Sitzungen dienen als Plattform für den in­ternen wissenschaftlichen Austausch und für die gemeinsamen übergreifenden For­schungs­ak­tivitäten.

Arbeitsgruppen:
Die vor allem in der vorlesungsfreien Zeit stattfindenden Treffen der Arbeitsgruppen fördern die interdisziplinäre Vernetzung und ermöglichen schwerpunktmäßig methodisch-theoretische Syntheseleistungen. Es gibt je eine Arbeitsgruppe zu den Forschungsschwerpunkten A/B und C/D, denen je eine Gruppe Promovierender sowie ausgewiesene Mitglieder des Trägerkreises nach fachlichem Schwerpunkt zugeordnet sind. Die Leitung der Arbeitsgruppen erfolgt durch die Postdoktorand/inn/en.

Methodenworkshops:
Anhand von Beispielen aus der Graduiertenkollegsthematik werden hier relevante Methoden und Theorien vorgestellt und Grund­kennt­nisse vermittelt.

Themenseminare:
Die forschungsorientierten Themenseminare sollen Kenntnisse in den Themenschwerpunkten vertiefen. Diese Seminare sind fakultativ und kön­nen von Kollegiat/inn/en disziplinen-übergreifend besucht werden.

Ringvorlesungen:
Zweimal während der zweiten Förderphase wird eine interdisziplinäre Ringvorlesung angeboten.

Arbeitskreise/Tagungen/Workshops:
Die Teilnahme an diesen Formaten fördert den wissenschaftlichen Aus­tausch mit in der Thematik des GRKs spe­ziali­sierten Wissenschaft­ler/in­ne/n und Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­r/inne/n und bindet in das internationale For­scher­netzwerk ein.

Klausurtagungen:
Das Kolleg bietet für Kollegiat/inn/en die Möglichkeit, ohne die Gruppe der Träger/innen eine Klausurtagung zu organisieren.

Öffentlichkeitsarbeit:
Es wird die Möglichkeit gegeben, bei der Gestaltung etablierter, öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungsformate mitzuwirken und einen eigenen Weblog zu betreiben.

Erwerb von Schlüsselqualifikationen:
Den Kollegiat/inn/en stehen alle An­ge­bo­te zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen der JGU zur Verfügung:  Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK),  "Allgemeines Promotionskolleg", "Career Service""Programm Weiblicher Wissenschaftsnachwuchs (ProWeWin)". Speziell die Postdoktorand/inn/en erhalten Zugang zum Projekt "Karriereperspektiven für PostDocs".

Mentoring-Programm:
Mehr zum Mentoring-Programm erfahren Sie hier.