Bildnachweise Ausstellung beZAUBERnde Orte

Ausstellungsgestaltung 
Katalogdesign 
Schattenbilder
DrNice GbR, Berlin
Simone Schulz und André Kazenwadel
https://www.drnice.de/

Wald

Waldimpressionen
Fotos:  Darkmoon Art; jplenio via pixabay

Theosophische Darstellung zur Alchemie
Aus: Lambsprinck,
De Lapide Philosophico Libellus (1678).
Bild: SLUB Dresden / Digitale Sammlungen / Chem.360

Orpheus-Henkelattasche (Kopie)
Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
Sabine Steidl

Gilgamesch-Epos, Tafel 5.
Bild aus: F. N. H. Al-Rawi and A. R. George,
Back to the cedar forest: The beginning and end of
Tablet V of the standard Babylonian epic of Gilgameš.
Journal of Cuneiform Studies, 66, 2014, 69-90, Abb. 1

Trinkschale
Foto: Klassische Archäologie,
Johannes Gutenberg-Universität Main,
Angelika Schurzig

Ägyptische Baumgöttin
Foto: © The Trustees of the British Museum

Reliefplatte
Foto: Osama Shukir Muhammed Amin,
lizensiert unter CC BY-SA 4.0

“Gilgamesh and Enkidu slaying Humbaba
at the Cedar Forest”
https://en.wikipedia.org/wiki/Humbaba#/media/File:Gilgamesh_and_Enkidu_slaying_Humbaba_at_the_Cedar_
Forest._From_Iraq;_purchase._19th-17th_century_BCE._
Vorderasiatisches_Museum,_Berlin.jpg

Trinkschale (Siana-Schale)
Foto: Klassische Archäologie,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Angelika Schurzig

Fresko
Bild aus: M. Ranieri Panetta (Hrsg.),
Pompeji. Geschichte, Kunst und Leben
in der versunkenen Stadt
(Stuttgart 2005) S. 366
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Silberdenar
Foto: Historisches Seminar,
Arbeitsbereich Alte Geschichte,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Lucas Hafner
https://numid.uni-mainz.de/object?id=ID545

Hänsel und Gretel
Abbildung aus: Märchen,
Grot‘scher Verlag (Berlin 1975)
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Wasser

Wasserimpressionen
Fotos: Pexels via pixabay,
Karl Egger

Die Okeaniden
Bild: Gustave Doré
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Silberdenar des Hadrian
Foto: Historisches Seminar,
Arbeitsbereich Alte Geschichte,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Lucas Hafner
https://numid.uni-mainz.de/object?id=ID244

„Ningyo no zu“.
Bild: Japanischer Holzschnitt
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Melusine
Bild: Jean d’Arras. Histoire de la belle Melusine. Genf 1478, fol. 142r.
Paris: Bibliothèque Mazarine, Inc 1284, 2014.

Walfisch
Caspar Plautz: Nova Typis Transacta Navigatio, Novi Orbis Indiae Occidentalis. Linz 1621.
München: Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 1042.

Carta Marina
Olaus Magnus: Carta marina et descriptio septemtrionalium terrarum ac mirabilium rerum in eis contentarum diligentissime elaborata anno dni 1539.
(„Seekarte und Beschreibung der nordischen Länder und deren Wunder, sorgfältig ausgeführt im Jahr des Herrn 1539“). Venedig 1539. Handkoloriertes Faksimile.
Minneapolis: James Ford Bell Library/University of Minnesota, 1572 mOl.

Walhyäne
Conradi Gesneri medici Tigurini Historiae animalium liber IV, S. 208.
Frankfurt 1604. Washington: Smithsonian Libraries, G39h liber 4 1604.

Hippocampus
Rotfigurige Vasenmalerei auf Terrakotta. Ende 5. Jahrhundert v. Chr.
New York: Metropolitan Museum of Art, 06.1021.232a, b.

Meermönch
Konrad von Megenberg: Buch der Natur, fol. 209r.
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 497.

Meerwunder
Konrad von Megenberg: Buch der Natur. Um 1455/60.
Universitätsbibliothek Heidelberg. Cod. Pal. Germ. 311., fol. 160v (Kat. Nr I.5).

Ulisse Aldrovandi
Monstrorum Historia cum Paralipomenis historiae omnium animalium. Bologna 1642, S. 354.
Università di Bologna, UFIE000469.

Nereiden
Nereide auf einem Hippokamp. Detail aus dem sog. Altar von Domitius Ahenobarbus, 2. Hälfte des 2. Jahr¬hunderts v. Chr.
München: Glyptothek, Raum 11, Inv. 239.

Sirene von Canosa
Foto: Luis García,
lizensiert unter GFDL & CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0
“Siren of Canosa”
https://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Sirena_de_Canosa_s._IV_adC_(M.A.N._Madrid)_01.jpg

Abbildungen aus der Handschrift „Wigamur“
Bild: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Codex Guelferbytanus 51.2 August 4°. Wigamur.
Abb. 3 (5r, vor V. 149), 4 (6v, vor V. 207) und 6 (10r, vor V. 327)

Mosaik aus Pompeji
Naples National Archaeological Museum,
Inv.-Nr: MANN 120177
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Dupondius des Domitianus
Foto: Historisches Seminar,
Arbeitsbereich Alte Geschichte,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Michelle Büttner
https://numid.uni-mainz.de/object?id=ID629

Silberdenar des Trajan
Foto: Historisches Seminar,
Arbeitsbereich Alte Geschichte,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Michelle Büttner
https://numid.uni-mainz.de/object?id=ID193

Statuette falkenköpfiges Krokodil
Kopie. Original im Ägyptologischen Museum, Berlin.
Foto: Arbeitsbereich Ägyptologie,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Monika Gräwe

Rollsiegel und Siegelabrollung
Foto: © The Trustees of the British Museum

Statuette der Dea Sequana
Kopie. Original befindet sich im
Musée Archéologique de Dijon.
Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
René Müller

Kochbrunnen
Foto: Marco Almbauer
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Horusstele
Kopie. Original befindet sich im
Ägyptischen Museum, Papyrussammlung, Berlin.
Foto: Arbeitsbereich Ägyptologie,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Monika Gräwe

Frau-Holle-Teich
Foto: Dirk Schmidt
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Wüste

Wüstenimpression (Ägypten)
Foto: Nicky van de Beek

Sonnenuntergang in der Alvord-Wüste, Oregon, USA.
Foto: Pete Forsyth, via Wikimedia Commons (Lizenziert unter Gemeinfrei über Creative Commons)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alvord_Desert_sunset.jpg

Kloster Mar Saba.
Foto: Aleks Woloschin. via Wikimedia Commons (Lizenziert unter Gemeinfrei über Creative Commons)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mar_Saba_1.jpg

Basilisk
Melchior Lorck (1548).
Statens Museum for Kunst (National Gallery of Denmark)
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Medusa-Kopf
Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
René Müller

Bronzestatue von Benvenuto Cellini
Foto: Jebulon
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Lamaschtu-Amulett
Foto: Musée du Louvre, Inv.-Nr. AO 22205,
Rama
Bild: gemeinfrei über Wikimedia Commons

Umzeichnung des Lamaschtu-Amuletts
Zeichnung: David Usieto Cabrera

Pazuzu
Kopie. Original befindet sich im Museum
Deir ez-Zor
Foto: Altorientalische Sammlung,
Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Birgitta Schödel
Inv.-Nr. AO 21-001.

Schutzamulett
Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
Volker Iserhardt

Umzeichnung des Schutzamuletts
Zeichnung: Nicky van de Beek

Abrollung eines Siegels
Metropolitan Museum of Art,
Inv.-Nr. L. 1994.88.
Zeichnung: Yves Lindner

Deir el-Medina.
Malerei, Grab des Amennakht (TT218),
Foto: Nicky van de Beek

Kopf eines Schakals
Kopie. Original befindet sich im Ägyptischen Museum
und Papyrussammlung, Berlin (Inv.-Nr. ÄM 21781)
Foto: Arbeitsbereich Ägyptologie,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Simone Gerhards

Asasel und Sündenbock
Bild aus: Gordon Loud, The Megiddo Ivories.
The Oriental Institute (Chicago 1939) Taf. 5

Bildlampe
Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
Volker Iserhardt

Tonschale
Foto: Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
Lübke & Wiedemann

Die Prüfung des Heiligen Antonius
Salvator Rosa (1645).
Foto: Pinacoteca Rambaldi di Villa Luca
a Coldirodi, San Remo
Isabel Garcá Magaz
lizensiert unter CC BY 4.0
“La tentación de San Antonio”
https://historia-arte.com/obras/tentaciones-san-antonio-rosa

Kitab al-Bulhan
Bodleian Libraries, MS Bodl. Or. 133, Fol. 30b
Bild: © Bodleian Libraries, University of Oxford.
Lizenziert über CC-BY-NC 4.0
https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/5c9da286-6a02-406c-b990-0896b8ddbbb0/

Illustration zu „Tausendundeiner Nacht“
Stories from the Arabian Nights.
Retold by Laurence Housman,
with drawings by Edmund Dulac (London 1907)
(gemeinfrei über Wikimedia Commons)

Tanzende Dämonen
Bild aus: Ingo F. Walther / Norbert Wolf,
Meisterwerke der Buchmalerei.
Die schönsten illuminierten Handschriften der Welt von 400 bis 1600 (Köln 2005), Folio 64 recto.
Faksimile: ADEVA
(Akademische Verlagsanstalt, Graz).