Freitag, 16. April 2021
10:00 |
Grußwort: Prof. Dr. Jochen Althoff, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Einführung in den Workshop: Judit Garzón Rodríguez / Jessica Knebel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Block I: Vor- und Frühgeschichte
(Moderation: Jessica Knebel, Johannes Gutenberg-Universität)
10:35 | Der Körper als Zeichen? Körperkonzepte und Körpersymbolik aus Sicht der Prähistorischen Archäologie Dr. Melanie Augstein, Universität Leipzig |
11:15 | Gesichtslose Giganten, lose Köpfe und Fleisch aus Ton? Deutungsmöglichkeiten prähistorischer Kopfbehandlung in Vorderasien Benny Waszk, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
11:50 | Mittagspause |
Block II: Alter Orient
(Moderation: Christoph Appel, Johannes Gutenberg-Universität)
14:00 | Mund, Nase, Ohren, Augen: Die Darstellung von menschlichen Sinnesorganen in altorientalischer Rundplastik Prof. Dr. Alexander Pruß, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
14:40 | Purity and Danger? Zur Körpersymbolik babylonischer Terrakottaplastik im späten dritten und frühen zweiten Jahrtausend v. Chr. Dr. Elisa Roßberger, Ludwig-Maximilians-Universität München |
15:15 | Kaffeepause |
Block III: Ägypten
(Moderation: Francisco José Gómez Blanco, Johannes Gutenberg-Universität)
15:45 | Kohlgefäße, Fayence und Schilf: Eine Untersuchung von Körpern, Funktionen, Symbolen und intraaktiven Objekten Dr. Uroš Matić, Österreichische Akademie der Wissenschaften |
16:25 | Anatomische Exvotos als Ausdrucksformen menschlichen Hilfsbedürfnisses und andere Formen der Volksfrömmigkeit im Alten Ägypten Judit Garzón Rodríguez, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
17:00 | Diskussionsrunde und Abschluss des Tages (Benny Waszk, Francisco José Gómez Blanco und Christoph Appel) |
Samstag, 17. April 2021
10:00 | Grußwort: Francisco José Gómez Blanco, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Block IV (Teil 1): Klassische Antike
(Moderation: Benny Waszk, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
10:30 | Haare salben, lösen und entfernen. Die Sexualisierung der Haare im Klassischen Griechenland Dr. Steffi Grundmann, Bergische Universität Wuppertal |
11:10 | Trauern und siegen. Die Brust als Ort symbolischer Verdichtung in der griechisch-römischen Antike Christoph Appel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
11:45 | Kaffeepause |
Block IV (Teil 2): Klassische Antike
(Moderation:Judit Garzón Rodríguez, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
12:00 | Die Hässlichkeit des Anderen. Karikaturen und verzerrte Körper als Identitätsstifter in der griechischen Antike Dr. Simone Voegtle, Universität Bern |
12:40 | Infamis facies. Überlegungen zum (un)sichtbaren Gesicht der Gladiatoren Francisco José Gómez Blanco, Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
13:15 | Diskussionsrunde (Diskussionsleitung: Jessica Knebel und Judit Garzón Rodríguez) |
13:45 | Schlusswort: Christoph Appel und Benny Waszk |