Doktoranden
Dr. Victoria Altmann-Wendling (Ägyptologie)
MondSymbolik - MondWissen. Lunare Konzepte in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit
Dr. Dominic Bärsch (Klassische Philologie)
Weltuntergänge. Konzepte von Auflösung in der griechischen und lateinischen Literatur
PD Dr. Dominik Berrens (Klassische Philologie)
Soziale Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Naturkonzepten der griechisch-römischen Kultur
Dr. Tim Brandes (Altorientalische Philologie)
Das mesopotamische Konzept von Zeit in Natur und Gesellschaft des 1. Jahrtausends v. Chr.
Dr. Imke Fleuren (Ägyptologie)
Concepts of non-indigenous fauna in Egypt
Dr. Simone Gerhards (Ägyptologie)
Konzepte von Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten
Dr. Nadine Gräßler (Ägyptologie)
Konzepte des Auges im alten Ägypten
Dr. Sonja Guth (geb. Gerke) (Ägyptologie)
Hirtenbilder - Untersuchungen zur kulturimmanenten Sicht auf eine altägyptische Personengruppe
Katharina Hillenbrand (Klassische Philologie)
Vulkanische Phänomene in der römischen Antike. Diskursive Formung und literarische Faktur
Dr. Sandra Hofert (Germanistik)
Diskursübergreifende Naturdidaxe. Darstellung und Instrumentalisierung der Natur in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts insbesondere im „Renner“ Hugos von Trimberg
Dr. Mirna Kjorveziroska (Germanistik)
Zelten - jagen - orientieren. Kulturpraktiken in der Natur im Roman um 1300.
Sina Lehnig (Klassische Archäologie)
Foodways Through the Desert. A Multidisciplinary Approach to the Settlement History of Arabia and Palaestina (2nd to 7th Centuries CE)
Aimee Miles (Vorderasiatische Archäologie)
Inhabiting coastal worlds: Marine resource use and human-marine ecodynamics in the Iron Age Eastern Mediterranean
Dr. Stephanie Mühlenfeld (Germanistik)
Konzepte der "exotischen" Tierwelt im Mittelalter
Sarah Oschmann (geb. Prause) (Klassische Archäologie)
(Teil-)Blinde, Blendung, Verblendung - Untersuchungen zum Thema 'Blindheit' in der griechischen Bildwelt des späten 8.-4. Jh. v. Chr.
Rebekka Pabst (Ägyptologie)
Der tote Körper. Untersuchungen zu Konzepten vom Leichnam im Alten Ägypten
Carrie Schidlo (Ägyptologie)
Florale Elemente in Flach- und Rundbild von der Spätzeit bis in die römische Zeit Ägyptens
Florian Schimpf (Klassische Archäologie)
"Naturheiligtümer" im westlichen Kleinasien. Natur in sakralen Kontexten von der Archaik bis zum Ausgang des Hellenismus
Dr. Tristan Schmidt (Byzantinistik)
Tierbildlichkeit im politischen Diskurs des byzantinischen Kaiserhofs vom späten 11. bis zum frühen 13. Jahrhundert
Jakub Sypiański (Byzantinistik)
Science without frontiers? Political context of circulation of knowledge between the Byzantine Empire and the Muslim world in 750-1100 C.E.
Dr. David Usieto Cabrera (Vorderasiatische Archäologie)
Human Sacrifice in the Ancient Near East
Dr. Mari Yamasaki (Vorderasiatische Archäologie)
Underwater Realms. Concepts of Underwater Spatiality in the Ancient Eastern Mediterranean
Dr. Valeria Zubieta Lupo (Altorientalische Philologie)
Konzepte hethitischer Heilpraktik
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
Dr. Andrea Babbi (Archäologie)
Perception of humans and the Mediterranean Sea through the archaeological record and the written sources (early first Millennium BC): Theoretical reflections about the shaping, internalization, and dissemination of concepts