Riccardo Andreozzi (Ägyptologie)
Cultural Exchanges in the Botanical and Pharmaceutical Field in Greek-Roman Egypt
Christoph Appel (Klassische Philologie)
An den Rändern der Wunde. Griechisch-römische Figurationen von Versehrtheit zwischen medizinischem und literarästhetischem Diskurs
Laura Borghetti (Byzantinistik)
Konzepte vom Wind im Byzanz des 9. bis 11. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur literarischen Darstellung eines meteorologischen Naturphänomens
Shahrzad Irannejad (Pharmazeutische Biologie)
Localization of the Avicennean inner senses in a Hippocratic Body
Marie-Charlotte von Lehsten (Klassische Philologie)
Die Rolle der Nacht in der archaischen und klassischen griechischen Literatur.
Aleksandar Milenković (Klassische Philologie)
Konzepte der visuellen Wahrnehmung im griechischen wissenschaftlichen Denken vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.
Rebekka Pabst (Ägyptologie)
Der tote Körper. Untersuchungen zu Konzepten vom Leichnam im Alten Ägypten
Oxana Polozhentseva (Germanistik)
Tote Körper: Semantiken des Sterblichen / Vergänglichen in den mittelalterlichen deutschen Texten
Nathalie Julia Rodriguez de Guzman (Klassische Archäologie)
Konzepte vom toten Körper in der römischen Bildkunst von der späten Republik bis zur mittleren Kaiserzeit
Jonny Russell (Ägyptologie)
Altägyptische Texte im Spiegel ethnomedizinischer Theorien
Letizia Savino (Altorientalistik)
Medizin und Ärzte im Ausland. Zirkulation von Experten und Fachwissen im 2. Jt. v. Chr. im Alten Orient
Sonja Speck (Ägyptologie)
Ursprünge und Entwicklung altägyptischer Körperkonzepte in prä- und frühdynastischer anthropomorpher Plastik
Jakub Sypiański (Byzantinistik) (beurlaubt)
Science without frontiers? Political context of circulation of knowledge between the Byzantine Empire and the Muslim world in 750-1100 C.E.
Katharina Zartner (Vorderasiatische Archäologie)
Beschützer der Herden, Gegner der Wildnis, Herr der Tiere – Eine Untersuchung zur Figur des sechslockigen Helden